Komm, lasst uns außergewöhnliche Keks-Kreationen für den Muttertag zaubern!

Warum wir durch praktische Tätigkeiten mit unseren Kindern Großartiges erreichen können!

Warum das Kochen und Backen mit unseren Kindern eine ausgezeichnete Gelegenheit darstellt. Es bietet eine wirkungsvolle Möglichkeit, Kindern durch aktives Handeln Erfolgserlebnisse zu ermöglichen, insbesondere wenn sie in grundlegenden Fächern wie Lesen, Rechtschreibung oder Mathematik auf Herausforderungen stoßen, die oft zu Frustration und Demotivation führen können. 

 

Praktische Tätigkeiten wie Kochen, Backen, Basteln oder Gartenarbeit helfen den Kindern, ihre Talente auf vielfältige Weise zu entfalten und zu stärken. Wenn Kinder frühzeitig in praktischen Aufgaben gefördert werden, trägt dies entscheidend zum Aufbau ihres Selbstvertrauens bei und fördert eine positive Einstellung zum Lernen. Das Gefühl, erfolgreich etwas gemeistert zu haben, ist äußerst motivierend und befähigt sie, auch im schulischen Bereich selbstsicherer zu agieren.

 

 Es ist wichtig, ihnen den Raum für kleine Erfolge zu bieten und sie zu ermutigen, stolz auf ihre Fortschritte zu sein. Indem Kinder beim Kochen und Backen aktiv mitwirken und Langeweile überwinden, fördern sie gezielt ihre Feinmotorik. Durch Aktivitäten wie Rühren, Raspeln, Schälen und Schneiden verbessern sie essentielle Fähigkeiten.

 

 Lassen wir  unsereKinder  Teig kneten, Kekse ausstechen und Zutaten abwiegen!Die Verwendung von Küchengeräten wie Mixern, Pürierstäben und Entsaftern, sowie traditioneller Geräte wie der Kartoffelpresse, spielt hierbei eine bedeutende Rolle.

 Diese Tätigkeiten stärken nicht nur die Selbstständigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder, sondern vermitteln auch wichtige Werte wie Geduld, Genauigkeit und Teamarbeit auf spielerische Art und Weise. 

Gleichzeitig wird so die natürliche Neugierde und Lernbereitschaft der Kinder gefördert und gestärkt.

Herz-Genuss für Mama: Ein liebevoll kreiertes Rezept, das die Geschmäcker der besten Mama der Welt zelebriert!

💗 Mamas Herzkekse mit Schwarzem Tee & getrockneten Erdbeeren
 – marmoriert mit Ruby- & weißer Schokolade.

🧺 Zutaten für den Mürbteig 

250 g Mehl ,125 g kalte Butter (in Stückchen),80 g Puderzucker,1 Päckchen Vanillezucker,1 Prise Salz,1 Eigelb und 

unsere selbst erdachten Zutaten für Mama: 

1–2 TL gemahlener schwarzer Tee (z. B. Earl Grey oder Darjeeling – einfach die Teeblätter aus dem Teebeutel fein mörsern oder mixen)

2 EL gehackte getrocknete Erdbeeren (nicht zu fein, damit man sie sieht!)

Optional: etwas geriebene Zitronenschale 


🎨 Für die Deko:

100 g Ruby-Kuvertüre 100 g weiße Kuvertüre

  Mürbteig kneten:
Mehl, Butter, Puderzucker, Vanillezucker, Salz und Eigelb schnell zu einem glatten Teig kneten. In Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Min. im Kühlschrank ruhen lassen.


 Herzen ausstechen:
Teig auf bemehlter Fläche ca. 5 mm dick ausrollen. Mit Herz-Ausstechern ausstechen. Auf ein Backblech mit Backpapier legen


 Backen:
Im vorgeheizten Ofen bei 175°C (Ober-/Unterhitze) ca. 8–10 Min. backen, bis die Ränder leicht goldgelb sind. Abkühlen lassen.


Schokolade marmorieren:
Beide Kuvertüren separat schmelzen (Wasserbad oder Mikrowelle). Mit einem Löffel in die Ruby Schoki weiße Schoki tropfen ev. mit einem Zahnstocher verziehen und die Herzkekse einfach an die Schokoberfläche andrücken – marmorieren wie kleine Kunstwerke!

 Siehe auch das Video auf:

Instagram.com/familienfreizeitfreundin


Solange die Schokolade noch weich kannst du auch , gehackten Erdbeeren drüberstreuen – sieht wunderschön aus und schmeckt fruchtig!
 

 😍 Schwarzer Tee gibt eine feine, aromatische Note, und die getrockneten Erdbeeren bringen fruchtige Süße und hübsche Farbtupfer in den Teig.

Solange die Schokolade noch weich ist, könntest du auch  kleine getrocknete  Erdbeerstücke drüberstreuen – sieht wunderschön aus und schmeckt fruchtig!
 

Karottenkuchen zaubern!
saftig, nussig, wunderbar aromatisch

 

Ein Hauch von Orient trifft auf Omas Backstube: Diese außergewöhnlichen Germteigschnecken  verbinden die natürliche Süße von Karotten mit dem knackigen Biss von Walnüssen und Pistazien. Ideal fürs Sonntagsfrühstück, den Brunch oder als kleines Mitbringsel – und ein echter Geheimtipp für alle, die Gemüse im Gebäck mal anders erleben wollen:    

                   Germteigschnecken mit Karotten- Pistazien-                                                       Walnussfüllung                                                        

Zutaten für den Teig:

- 400 g Weizenmehl - 1 Päckchen Trockenhefe - Eine Prise Salz - 40 g Zucker - 180 ml warme Milch - 70 g weiche Butter - 1 Ei (Zimmertemperatur) **

Zutaten für die Füllung:

- 200 g fein geraspelte Karotten - 80 g grob gehackte Walnüsse - 60 g ungesalzene, grob gehackte Pistazien - 60 g brauner Zucker (alternativ Honig oder Ahornsirup) - 1 TL Zimt - 1 TL Vanilleextrakt - 1 EL Butter zum Anschwitzen **Optional für das Finish:** - Etwas Honig oder Zuckerguss zum Bestreichen - Gehackte Pistazien zum Bestreuen

1.Teig vorbereiten: 
In einer Schüssel Mehl, Hefe und Zucker vermischen. Lauwarme Milch, weiche Butter, Ei und eine Prise  Salz dazugeben.  Nun alle Zutaten
zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten (10 Min mit der Hand oder 5 Min in der Küchenmaschine). Abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
2. Füllung zubereiten:
In einer Pfanne 1 EL Butter schmelzen. Die geraspelten Karotten darin kurz an-schmoren, dann Walnüsse, Pistazien, Zucker, Vanille und Zimt dazugeben. 2–3 Minuten bei mittlerer Hitze rösten, bis es herrlich duftet. Abkühlen lassen.
3. Schnecken formen:
Den Teig auf einer bemehlten Fläche rechteckig ausrollen (ca. 40×30 cm). Die Nuss-Karotten-Füllung gleichmäßig darauf verteilen. Von der langen Seite her aufrollen und in ca. 12 gleich große Scheiben schneiden.
4. Backen:
Die Schnecken mit Abstand in eine gefettete Auflaufform oder auf ein Backblech setzen. Nochmals ca. 20–30 Minuten gehen lassen. Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Etwa 20–25 Minuten goldbraun backen.
5. Optional verzieren:
Nach dem Backen noch warm mit etwas flüssigem Honig oder einem einfachen Zuckerguss bestreichen und mit gehackten Pistazien und Schokoladestückchen bestreuen.

Abkühlen lassen – oder direkt lauwarm genießen.
Die Schnecken lassen sich auch wunderbar einfrieren und bei Bedarf kurz aufbacken. Perfekt für kleine Genussmomente zwischendurch.

 

Upcycling-Zauber mit Christbaumzweigen und Vanillige Kipferl-Backabenteuer!

Vanillekipferl – Diese leckeren Kekse aus zartem Teig bringen das ganze Jahr über Freude und Liebe in unsere Herzen. Unser Familienrezept ist besonders, weil wir die Kipferl traditionell mit einer feinen Mischung aus Vanille und Puderzucker bestäuben. Aber du kannst auch kreativ werden!

 Es gibt viele Möglichkeiten, diese Leckerei zu variieren. Lass dich von den Jahreszeiten inspirieren und probiere zum Beispiel:

 - Tannenbaumnadel-Pulver mit Puderzucker für einen frischen Geschmack

 - Gemahlene Vanille oder süßen Vanillezucker mit Puderzucker für intensiven Vanillegeschmack 

- Kokos-Pulver für einen exotischen Hauch 

- Matcha-Pulver für eine schöne grüne Farbe

 - Erdbeerpulver für eine fruchtige Überraschung

 - Himbeerpulver mit Puderzucker für eine lebendige Note 

Hier ist ein nützlicher Tipp: Mahle die Nüsse selbst! Das macht den Teig noch besser und geschmackvoller. Eine empfehlenswerte Handmühle ist die von Zyliss, besonders die "Käsereibe" (unbezahlte Werbung). Mit dieser Methode bleiben die Kipferl beim Wälzen im Puderzucker schön in Form. Gib dem Teig Zeit, um richtig gut zu werden – lass ihn mindestens zwei Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ruhen. Nimm den Teig eine Stunde vor dem Formen aus dem Kühlschrank, damit er leichter zu handhaben ist. Forme ihn zu einer langen Rolle von etwa 3 cm Durchmesser und schneide sie in kleine Stücke von etwa 1 cm. Sei kreativ und forme daraus die leckeren Kipferl! Backe sie mit Liebe bei 160 °C und genieße den tollen Moment, wenn die warmen Kipferl mit Puderzucker bestäubt werden. Lass uns gemeinsam kreativ sein und diese schönen Momente beim Backen und Genießen erleben!

Kipferlrezept a la Oma Margarete:

350g glattes Mehl

280g weiche Butter

300g gemahlene Nüsse (Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse)

150g Zucker

1 TL gemahlene Vanille

1 Ei, Prise Salz

Alle Zutaten miteinander verkneten und Zubereitung wie oben im Text beschrieben.

Viel Spaß beim Backen!!

 

 

Ein echtes, gesundes Lebensmittel selbst herstellen!
https://at.pinterest.com/FamilienFreundin/

 Zuerst legst du die Apfelstücke ins Glas, dann den Zucker darüber und gießt vorsichtig das Wasser auf, bis alles bedeckt ist. Rühre nicht um! Decke das Glas mit einem sauberen Tuch ab, damit Luft und Gase zirkulieren können. Lass die Mischung aus Äpfeln, Zucker und Wasser ruhen, am besten bei Zimmertemperatur. Im Winter kannst du es in einem kühlen Raum stehen lassen. Schau regelmäßig nach dem Glas und rühre vorsichtig um, damit kein Schimmel entsteht. Während der Gärung bildet sich eine dünne, durchsichtige Schicht, die Essigmutter. Diese kannst du einfach nach unten drücken. Nach ein paar Tagen wirst du einen feinen Essiggeruch wahrnehmen, der stärker wird. 

Omas Apfelessig Rezept :
1 kg klein geschnittene Äpfel (mit Schale), ½ kg Zucker und 1 bis 1,5 Liter Wasser. Nimm ein 3-Liter-Glas. 
 

Sobald die fruchtigen Bestandteile sich am Boden des Glases gesammelt haben und der aromatische Duft des Essigs die Umgebung durchdringt, ist es an der Zeit, den Rohessig durch ein sauberes Tuch zu filtern und in ein sorgfältig gereinigtes Gefäß umzufüllen. Dieser Prozess erfordert in der Regel lediglich einen Zeitraum von etwa zwei Wochen, um ohne Zuckerzusatz in eine geschmackvolle Delikatesse überzugehen.Anschließend sollte der Essig, in ein Tuch gehüllt, für vier bis sechs Wochen fermentieren, während er sich in leckerenApfelessig verwandelt .Nach Abschluss dieser Phase verwende ein feines Sieb oder ein Tuch, um den Essig zu filtern und in Flaschen abzufüllen.Es ist von größter Bedeutung, bei der Herstellung von Apfelessig sehr sauber zu arbeiten.

https://at.pinterest.com/FamilienFreundin/

 

Obst für uns > Lecker
 

Früchtehasser überlistet!

Obstmuffel aufgepasst! Wie zaubern wir Obst in verlockende Leckereien? Ich bin ein Obst-Fan, und du? Klar, Ausnahmen bestätigen die Regel, aber mit welchen Tricks können wir genug Vitamine in unsere Kiddies und dich hineinzaubern? Unser Immunsystem braucht Power, und jetzt im Spätsommer haben wir die volle Auswahl an Früchten.

 Mit einem Kugel Ausstecher wird Obst zu kleinen Kunstwerken - Wassermelonen, Birnen und ja, sogar Äpfel lassen sich verzaubern. Lass deiner Kreativität freien Lauf! Hübsch angerichtetes Obst wird zum Star auf dem Teller. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Kids und Teens viel lieber essen, was sie selbst gemacht haben. Also ran an die Früchte und los geht's!

Es ist essenziell zu erkennen, dass als Erwachsene wir nicht alle Herausforderungen unserer Kinder lösen können. Unser vorrangiges Ziel sollte darin bestehen, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie wir ihnen unterstützend zur Seite stehen können, um Defizite in einer geschützten und förderlichen Umgebung aufzuarbeiten. Oftmals bleiben Lernschwierigkeiten unentdeckt, da sie nicht den gesellschaftlich anerkannten Kompetenzen entsprechen!

 "Danke, dass sie das mit uns gemacht haben!"

 Es wurden aber  keine besonderen Maßnahmen ergriffen, sondern alltägliche Aktivitäten, die jedoch unseren Kindern und Jugendlichen große Freude bereiten. Sie können sich bedenkenlos dem entdeckenden und forschenden Lernen hingeben, unterstützt durch ein motivierendes Gegenüber, das das Tempo und das mögliche Chaos toleriert: "Du kannst das schon!"

Warum 14-Jährige Schwierigkeiten beim Schuhebinden und Schälen von Äpfeln haben!

Was wurde wirklich "tolles" gemacht, um eine von vielen Möglichkeiten zu nennen: Die 14-Jährige pürierte erstmals gefrorene Früchte mit einem Stabmixer für ein gesundes, selbstgemachtes Eis! Lassen wir uns, du und ich und unsere Kinder, in unserem anspruchsvollen Familien- und Berufsalltag, diese guten und wahren Zeit-Raum-Träume schenken. Wir werden davon in vielen Situationen profitieren.

Lass uns gemeinsam die Thematik analysieren und interpretieren!

"Danke, dass sie das mit uns gemacht haben!"

Diese Anerkennung ist nicht neu und wird auch in Zukunft bestehen bleiben. Seit fast drei Jahrzehnten unterrichte ich Kinder und Jugendliche mit sozial-emotionalen Verhaltensschwierigkeiten in einer kleinen Gruppe. Wie gestaltet sich der Unterricht, wenn Schüler eine Null-Bock-Haltung an den Tag legen und Gewaltbereitschaft hoch ist, sobald schulische Leistungen gefordert werden?Seit 2 Jahren habe ich umfangreiche Erfahrung im Unterrichten von Kindern und Jugendlichen, die vorübergehend in einer Abteilung der Kinder- und Jugendpsychiatrie untergebracht sind. In solchen herausfordernden Situationen hat sich das Prinzip bewährt, dass "weniger" oft mehr ist!

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.